Informationstechnische/r Assistent/in mit Fachhochschulreife

-3 jährige Berufsfachschule Typ Technik-

Die Berufsfachschule Typ Technik ist eine dreijährige Schulform mit theoretischer und praktischer Ausbildung. Der Unterricht beginnt jeweils nach den Sommerferien.

Termine der Infoabenden
Ihr Ansprechpartner für die ITA Stefan Elsner

ITA-Informationstechnische Assistent*innen

Sie können in die Schulform aufgenommen werden, wenn Sie mindestens die Fachoberschulreife besitzen.
Der Unterricht teil sich in den berufsübergreifenden Bereich, in den berufsbezogenen Bereich mit starkem Praxisanteil sowie den Differenzierungsbereich auf.
  • Sie beenden die Berufsfachschule Typ Technik mit einer Berufsabschlussprüfung ( praktische sowie theoretische Prüfung in schriftlicher und ggf. mündlicher Form ).
  • Mit erfolgreicher Prüfung wird Ihnen gleichzeitig die Fachhochschulreife anerkannt. Die Fachhochschulreife berechtigt Sie zu einem Studium an einer Fach- oder Gesamthochschule. Der Übergang zu einem Kolleg zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist möglich.
Die Berufsfachschule für Technik ist eine staatliche Schule. Ein Schulgeld wird nicht erhoben. Es treten anteilige Kosten für Lehrmittel entsprechend des Lehrmittelfreiheitsgesetzes auf. pr

der dreijährigen Höheren Berufsfachschule für Technik – Informationstechnische Assistentin/ Informationstechnischer Assistent

FÄCHER UNTERSTUFE MITTELSTUFE OBERSTUFE
Berufsübergreifender Bereich
Religionslehre
2
2
2
Deutsch / Kommunikation
2
2
2
Politik / Geschichtslehre
2
2
2
Sport / Gesundheitsförderung
2
2
2
SUMME
8
8
8
Berufsbezogener Bereich 
Programmierung
4
4
4
Datenbanken
2
3
3
Betriebssysteme / Netzwerke
4
5
4
Elektrotechnik / Prozesstechnik
2
4
4
Telekommunikationstechnik
2
Rechnertechnik/Systemtechnik
4
2
Englisch
2
2
2
Wirtschaftslehre
2
2
2
Mathematik
2
2
2
SUMME BERUFSBEZOGENER BEREICH
22
24
23
Differenzierungsbereich
Mathematik
2
2
2
Linux
2
Cisco  2
GESAMTSUMME
34
36
33

Ein zusätzliches Betriebspraktikum von acht Wochen wird ausbildungsbegleitend durchgeführt.

Prüfungen

1. Fachhochschulreifeprüfung:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik

(alle Prüfungen schriftlich)

2. Berufsabschlussprüfung:

Schriftlicher Teil:
  • Datenbanken
  • Betriebssysteme/Netzwerke
  • Elektrotechnik/Prozesstechik
Praktischer Teil:
  • Programmierung
  • Betriebssysteme/ Netzwerke
Das Anmeldverfahren beschreiben wir ausführlich unter 
Für weitere Informationen bieten wir Ihnen “Informationsblätter” mit Stundentafeln zum “Download” an. Zudem werden mehrere Beratungsabende angeboten, deren Termine Sie unter “Infoabende” bzw. über die Verwaltung des Hans-Böckler-Berufskollegs erfahren können.

 

Aufnahmevoraussetzungen

Sie können in die Schulform aufgenommen werden, wenn Sie mindestens die Fachoberschulreife besitzen.

Unterricht

Der Unterricht teil sich in den berufsübergreifenden Bereich, in den berufsbezogenen Bereich mit starkem Praxisanteil sowie den Differenzierungsbereich auf.

Abschluss

Sie beenden die Berufsfachschule Typ Technik mit einer Berufsabschlussprüfung ( praktische sowie theoretische Prüfung in schriftlicher und ggf. mündlicher Form ). Mit erfolgreicher Prüfung wird Ihnen gleichzeitig die Fachhochschulreife anerkannt. Die Fachhochschulreife berechtigt Sie zu einem Studium an einer Fach- oder Gesamthochschule. Der Übergang zu einem Kolleg zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist möglich.

Kosten

Die Berufsfachschule für Technik ist eine staatliche Schule. Ein Schulgeld wird nicht erhoben. Es treten anteilige Kosten für Lehrmittel entsprechend des Lehrmittelfreiheitsgesetzes auf.

Stundentafel

der dreijährigen Höheren Berufsfachschule für Technik – Informationstechnische Assistentin/ Informationstechnischer Assistent

FächerUnterstufeMittelstufeOberstufe
Berufsübergreifender Bereich
Religionslehre
2
2
2
Deutsch / Kommunikation
2
2
2
Politik / Geschichtslehre
2
2
2
Sport / Gesundheitsförderung
2
2
2
Summe
8
8
8
Berufsbezogener Bereich 
Programmierung
4
4
4
Datenbanken
2
3
3
Betriebssysteme / Netzwerke
4
5
4
Elektrotechnik / Prozesstechnik
2
4
4
Telekommunikationstechnik  
2
Rechnertechnik/Systemtechnik
4
2
 
 
Englisch
2
2
2
Wirtschaftslehre
2
2
2
Mathematik
2
2
2
Summe Berufsbezogener Bereich
22
24
23
Differenzierungsbereich
Mathematik
2
2
2
Linux
2
 
 
Cisco  2 
Gesamtsumme
34
36
33

Ein zusätzliches Betriebspraktikum von acht Wochen wird ausbildungsbegleitend durchgeführt.

Prüfungen

1. Fachhochschulreifeprüfung:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik

(alle Prüfungen schriftlich)

2. Berufsabschlussprüfung:

Schriftlicher Teil:

  • Datenbanken
  • Betriebssysteme/Netzwerke
  • Elektrotechnik/Prozesstechik

Praktischer Teil:

  • Programmierung
  • Betriebssysteme/ Netzwerke

Bewerbung und Anmeldung

Das Anmeldverfahren beschreiben wir ausführlich unter

Information und Beratung

Für weitere Informationen bieten wir Ihnen “Informationsblätter” mit Stundentafeln zum “Download” an. Zudem werden mehrere Beratungsabende angeboten, deren Termine Sie unter “Infoabende” bzw. über die Verwaltung des Hans-Böckler-Berufskollegs erfahren können.