Sie haben die Fachoberschulreife, interessieren sich für Elektro- oder Metalltechnik, streben die Fachhochschulreife an und sind bereit zwei Jahre zu investieren und motiviert zu lernen und zu arbeiten? Wenn Sie alle Fragen mit “Ja” beantwortet haben, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Erwerb der Fachhochschulreife in der Zweijährigen Berufsfachschule

Die Zweijährige Berufsfachschule für Technik (Klasse 11 + 12) wird mit den folgenden Profilen angeboten:

Elektrotechnik

mit den Profilen:

  • Energie- und Automatisierungstechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik

Maschinenbautechnik

mit dem Profil:

  • Maschinen- und Automatisierungstechnik

( Zur Vereinfachung: Mit Schüler ist auch immer die Schülerin gemeint !)

1. Aufnahme

Aufnahme

In die Klassen 11+12 der Berufsfachschule wird aufgenommen, wer mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat.

2. Abschluss

Abschluss

In die Jahrgangsstufe 12 der Berufsfachschule (BFS) wird versetzt, wer mindestens in allen Fächern die Note ausreichend oder nur in einem Fach die Note mangelhaft erzielt hat. Die Klasse 12 der Höheren Berufsfachschule schließt mit der Fachhochschulreifeprüfung ab. Die Prüfung erfolgt in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und dem Fach des jeweiligen Profils. Der Schüler erwirbt den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Die Fachhochschulreife (FHR) (Zulassung zur Fachhochschule) wird zuerkannt, wenn der Schüler zusätzlich ein halbjähriges Praktikum (24 Wochen) oder mindestens eine 2 jährige Berufsausbildung oder eine zweijährige Berufstätigkeit nachweist.

3. Praktikum

Praktikum

Um die Fachhochschulreife (Zulassung zur Fachhochschule) zu erwerben, ist zu dem schulischen Teil der FHR ein Praktikum nötig. Das Praktikum umfasst 24 Wochen. Vier (4) Wochen werden dem Schüler auf Grund der im Unterricht vermittelten berufspraktischen Verfahren und Inhalte von der Schule bescheinigt. Zwanzig (20) Wochen sind unmittelbar vor und/oder nach dem Bildungsgang und/oder während der Ferienzeiten zu absolvieren. Hierbei müssen Praktikumsteile zusammenhängend mindestens 1 Woche betragen.

Die Praktikanten sind nach § 2 Abs. 2 Satz 1 SGB VII wie Beschäftigte versichert. Zuständig ist der Unfallversicherungsträger, bei dem das Praktikumsunternehmen versichert ist.

Ein Formular für die Bescheinigung des Praktikums finden Sie im Bereich Service.

4. Stundentafel*

I. Berufsbezogener Lernbereich

Elektrotechnik mit dem Profil Energie- und Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik/ Systemtechnik 1)
  • Mess-,Steuerungs- und Regelungstechnik
7 Std.
4 Std.
Elektrotechnik mit dem Profil Informations- und Kommunikationstechnik
  • IT Systemtechnik 1)
  • System- und Anwendungssoftware
7 Std.
4 Std.
Metalltechnik mit dem Profil Maschinen- und Automatisierungstechnik
  • Maschinenbautechnik/ Systemtechnik 1)
  • Mess-,Steuerungs- und Regelungstechnik
7 Std.
4 Std.
Mathematik 3 Std.
Physik 2 Std.
Wirtschaftslehre 2 Std.
Englisch 3 Std.

II. Berufsübergreifende Fächer

Deutsch / Kommunikation 3 Std.
Religion 2 Std.
Sport / Gesundheitsförderung 2 Std.
Politik / Gesellschaftslehre 2 Std.

III. Differenzierungsbereich

   
Fach Klasse 11 Klasse 12
Informationstechnik u. technische Kommunikation 2 Std 2 Std
oder Grundlagen Elektrotechnik  2 Std 2 Std

Fach

Klasse 11

Klasse 12

Mathematik

1 Std.

2 Std.

Deutsch

1 Std.

1 Std.

Englisch

1 Std.

1 Std.

*Stunden-und Fächerangaben vorläufig!

Bewerbung und Anmeldung

Das Anmeldverfahren beschreiben wir ausführlich unter

Von Ende Oktober des Jahres bis Ende Februar des kommenden Jahres finden in regelmäßigen Abständen Informationsabende zur BFS statt. Bitte informieren Sie sich in der Verwaltung der Schule oder hier.

Zu weiteren Auskünften sind wir gerne bereit. Wenden Sie sich bitte an den zuständigen Koordinator der Zweijährigen Berufsfachschule, Herrn Schwarz.

Erklärfilm: Vollzeitschulische Bildungsgänge zum Erwerb der FHR

… ein schneller Überblick in aller Kürze:

 

Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Weitere Informationen und Erklärfilme unter: www.schulministerium.nrw.de