Sie interessieren sich für Technik oder Informatik? Bei uns können Sie die Allgemeine Hochschulreife mit  den fachlichen Schwerpunkten Bautechnik, Chemietechnik, Maschinenbautechnik oder Informatik erwerben.

Koordinator des Beruflichen Gymnasiums

Sie sind herzlich eingeladen, sich über unser Berufliches Gymnasium zu informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Berufliches Gymnasium-Basics

Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums dauert 3 Jahre und führt zur Allgemeinen Hochschulreife und beruflichen Kenntnissen. Sie weicht von den Regelungen für die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien oder Gesamtschulen nur ab, soweit dies das besondere, von der Berufsorientierung gekennzeichnete Profil dieser Schulform erfordert. So ist gleich zu Beginn des Beruflichen Gymnasiums die Festlegung auf einen der fünf Technik-Leistungskurse erforderlich. Das berufliche Gymnasium will jungen Menschen auch die dem Bereich der Arbeits- und Berufswelt eigenen Bildungswerte erschließen. Außer der Studierfähigkeit und zugleich mit ihr soll der/die Schüler/in Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die er/sie auch in beruflichen Bereichen und Situationen anwenden oder in diese übertragen kann. Neben einer mehrtägigen Jahrgangsstufenfahrt gehören eintägige Messe-, Firmen- und Baustellenbesuche zum Programm unseres beruflichen Gymnasiums

Voraussetzung für die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium am Hans-Böckler-Berufskolleg ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

  • Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk.
  • Für Gymnasiasten/innen: Versetzungszeugnis in die Klasse 10.
Mit der Anmeldung zum Beruflichen Gymnasium legen Sie sofort Ihre Leistungskurse fest. Für den ersten Leistungskurs haben Sie die Wahl zwischen Chemietechnik, Bautechnik, Maschinenbautechnik und Informatik. Haben Sie sich für Chemietechnik entschieden, wird Ihr zweiter Leistungskurs Chemie sein. In den drei anderen Fachrichtungen ist Mathematik Ihr zweiter Leistungskurs. Als 2. Fremdsprache werden Französisch und Niederländisch angeboten. Die Belegungsverpflichtung ist erfüllt, wenn Sie in der Sekundarstufe I in der zweiten Fremdsprache durchgängigen Unterricht im Umfang von mindestens vier Jahren erhalten haben. In mehreren individuellen Beratungsgesprächen werden Sie mit dem/der Jahrgangsstufenleiter/in besprechen, welche weiteren Fächer für die Zulassung zum Abitur für Sie persönlich geeignet sind.

Wenn Sie sich näher für das Berufliche Gymnasium interessieren, sind Sie herzlich eingeladen, an einem Tag Ihrer Wahl am Unterricht in diesem Bildungsgang teilzunehmen. Sie können dabei eigene Eindrücke von dem Lehrerinnen und Lehrern, den Unterrichtsformen und der Ausstattung unserer Schule gewinnen.

Bitten nehmen Sie Kontakt auf mit dem Bildungsgangleiter des Beruflichen Gymnasiums, Herr Schal.

Berufliches Gymnasium- Leistungskurse

Was das Fach Chemie bedeutet, wissen wir ( hoffentlich ) alle. Aber Chemietechnik ? Was ist denn das ? An der Herstellung von mehr als der Hälfte aller Industrieprodukte sind Chemie-Ingenieure/innen und Verfahrenstechniker/innen beteiligt. Sie finden ihre Aufgabenfelder in so verschiedenen Sparten wie der Biotechnologie, der Energiegewinnung, der Lebensmittelproduktion, der Umwelttechnik und der Kunststoffindustrie, um nur einige besonders zukunftsträchtige zu nennen. Der Anteil von Frauen unter diesen Fachleuten ist relativ hoch und wächst ! – Was tun diese Ingenieurinnen und Ingenieure ? Wurde chemische Produktion früher meist mit Hilfe von Erfahrungswerten geplant ( was häufig zu unliebsamen und kostspieligen Überraschungen bei der großtechnischen Umsetzung führte ), bemüht sich Chemietechnik heute darum, das Know-how bereitzustellen, mit dem neue Verfahren möglichst korrekt vorausberechnet werden können. Chemietechniker verfügen über dieses Know-how, das sie in die Lage versetzt, in einem sehr breiten Anwendungsbereich Produktionsplanung durchzuführen, Produkterstellung zu überwachen und weiterzuentwickeln und im Dialog mit dem Abnehmer die Produktanwendung zu optimieren. Dabei stehen Fragen des Umweltschutzes im Vordergrund. Der Leistungskurs der Chemietechnik am Hans-Böckler-Berufskolleg führt die Schüler/innen in alle grundlegenden Aspekte des Fachgebietes ein:

  • mechanische und thermische Verfahrenstechnik
  • chemische Reaktionstechnik
  • chemische Produktionsverfahren
  • Umwelttechnik
  • Mess- und Regeltechnik

Er macht sie damit fit für eine weiterführende Ausbildung an der Technischen Hochschule oder Universität. Er ist ideal für alle, die Spaß an Naturwissenschaft haben und gerne selbst experimentieren, denn das Experiment nimmt die zentrale Rolle im Unterrichtsgeschehen ein. Betriebserkundungen und die Arbeit an selbstgeplanten Projekten stellen den notwendigen Praxisbezug her.

[TOP]

Rahmenstundentafel

Jahrgangsstufen 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2
BERUFSBEZOGENER LERNBEREICH
Chemietechnik 5 5 5 5 5 5
Chemie 5 5 5 5 5 5
Mathematik 3 3 3 3 3 3
Informatik 2 2
Wirtschaftslehre 2 2 2 2
Englisch 3 3 3 3 3 3
2. Fremdsprache 4 4 4 4 4 4
BERUFSÜBERGREIFENDER LERNBEREICH
Deutsch 3 3 3 3 3 3
Gesellschaftslehre mit Geschichte 2 2 2 2 2 2
Religionslehre 2 2 2 2 2 2
Sport 2 2 2 2 2 2
DIFFERENZIERUNGSBEREICH
Wahlfach 2 2 2 2 2 2
Gesamtstunden 33 33 33 33 33 33
  1. Abiturfach(schriftlich): LK Chemie
  2. Abiturfach(schriftlich): LK Chemietechnik
  3. Abiturfach(schriftlich): GK Deutsch oder Englisch
  4. Abiturfach(mündlich): GK Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre oder Wirtschaftlehre

Die ständig sich ändernden Qualifikationsanforderungen in der heutigen, technisch orientierten Gesellschaft erfordern ein Vermittlungskonzept, in dem reale Technik und ausgesuchte didaktische Materialien miteinander verbunden sind. Da im Leistungskurs Maschinenbautechnik mehrere Lernbereiche integriert sind, werden möglichst ganzheitliche Aufgaben gestellt. In der 11.1 wird eine Einführung in die Werkstoff- und Fertigungstechnik gegeben. Darauf aufbauend ergeben sich folgende Schwerpunkte :

  • Werkstofftechnik
  • Prüftechnik
  • Fertigungstechnik
  • Informationstechnik
  • Steuerungs- und Regeltechnik
  • Technische Kommunikation

Die Überprüfung der theoretischen Inhalte z.B. mit der Drehmaschine ( Klasse 12 ) dient dazu, Zerspanungseigenschaften des Werkstoffes unter den Bedingungen im Werkstattlabor kennenzulernen. So werden nicht nur Fachwissen und Können gefördert, sondern es werden auch persönliche Fähigkeiten wie Problemlösungsverhalten und Entscheidungsfähigkeit geschult. Damit wird der Schüler/die Schülerin befähigt, sich auf den sozialen und technischen Wandel einzustellen und neue Anforderungen zu meistern. Den Schüler/innen stehen dafür Fachräume zur Verfügung, die mit den konventionellen und den neuesten Technologien ausgestattet sind. Betriebsbesichtigungen nahe gelegener Fertigungsbetriebe geben einen Einblick in Betriebsstrukturen und Fertigungsprozesse. Wir versuchen, unser fachliches Interesse mit den Interessen der Schüler/innen so zu verbinden, daß sie immer wieder gefesselt und neu motiviert werden.

  [TOP]

Rahmenstundentafel

Jahrgangsstufen  11.1   11.2   12.1   12.2   13.1   13.2 
BERUFSBEZOGENER LERNBEREICH
Maschinenbautechnik 5 5 5 5 5 5
Mathematik 3 3 5 5 5 5
Physik 3 3 3 3 3 3
Informatik 2 2
Wirtschaftslehre 2 2 2 2 2 2
Englisch 3 3 3 3 3 3
2. Fremdsprache 4 4 4 4 4 4
BERUFSÜBERGREIFENDER LERNBEREICH
Deutsch 3 3 3 3 3 3
Gesellschaftslehre mit Geschichte 2 2 2 2 2 2
Religionslehre 2 2 2 2 2 2
Sport 2 2 2 2 2 2
DIFFERENZIERUNGSBEREICH
Wahlfach 2 2 2 2 2 2
Gesamtstunden 33 33 33 33 33 33
  1. Abiturfach(schriftlich): LK Mathematik
  2. Abiturfach(schriftlich): LK Maschinenbautechnik
  3. Abiturfach(schriftlich): GK Deutsch oder Englisch
  4. Abiturfach(mündlich): GK Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre oder Wirtschaftlehre

Dieser Leistungskurs ist unabdingbar gekoppelt mit dem LK-Mathematik. Hier besteht also für den 1. Leistungskurs keine Wahlmöglichkeit mehr. Warum sollte ich den Leistungskurs Informatik belegen? Noch vor einigen Jahren prägte das Vorurteil des einsamen Hackers das Berufsbild des Informatikers. Ein Einzelgänger, der in seinem Büro – abgeschottet von der restlichen Welt – Tag und Nacht tüftelte bzw. programmierte. Doch das Anforderungsprofil an Informatiker sieht heute ganz anders aus, da die EDV in der betrieblichen Welt immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Einen Computer bzw. Software zu bedienen ist integraler Bestandteil fast jeden zukunftsorientierten Berufes. Das Aufgabenfeld des Informatikers umfasst die Entwicklung und Bereitstellung des geforderten Arbeitsumfeldes für z.B. diese Berufe. In diesem Rahmen werden hohe Anforderungen an seine kommunikativen, analytischen, problemlösenden und konzeptionellen Fähigkeiten gestellt. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, braucht der Informatiker ein fundiertes Grundlagenwissen dieses inzwischen als eigenständige Wissenschaft anerkannten Fachbereiches.

In dem Leistungskurs Informatik am Hans-Böckler-Berufskolleg werden die grundlegenden Inhalte folgender Teilbereiche

  • Theoretische Informatik (Logik, Berechnungsmodelle, Automatentheorie)
  • Technische Informatik (Hardware)
  • Praktische Informatik (Programmieren, Mensch – Maschine Kommunikation)
  • Angewandte Informatik (Anwendung vorhandener Software)
 

behandelt. Dadurch wird der Einblick in informationstechnische Prozesse und Inhalte sowie das Verständnis für seine Zusammenhänge ermöglicht. Das Berufliche Gymnasium ermöglicht ein sehr praxisorientiertes und somit auch realitätsnahes lernen und arbeiten. Dabei sind Projekte und eigenständiges Lernen von zentraler Bedeutung im Unterrichtsgeschehen. Dies bildet ein solides Fundament für eine weitere Ausbildung im IT – Bereich bzw. für eine Weiterqualifizierung an einer Technischen Hochschule oder Universität.

[TOP]

Rahmenstundentafel

Jahrgangsstufen 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2
BERUFSBEZOGENER LERNBEREICH
Mathematik 5 5 5 5 5 5
Informatik 5 5 5 5 5 5
Wirtschaftslehre 3 3 3 3 3 3
Englisch 3 3 3 3 3 3
Physik 2 2 2 2 2 2
2. Fremdsprache 4 4 4 4 4 4
BERUFSÜBERGREIFENDER LERNBEREICH
Deutsch 3 3 3 3 3 3
Gesellschaftslehre mit Geschichte 2 2 2 2 2 2
Religionslehre 2 2 2 2 2 2
Sport 2 2 2 2 2 2
DIFFERENZIERUNGSBEREICH
Wahlfach 2 2 2 2 2 2
Gesamtstunden 33 33 33 33 33 33
  1. Abiturfach(schriftlich): LK Mathematik
  2. Abiturfach(schriftlich): LK Informatik
  3. Abiturfach(schriftlich): GK Deutsch oder Englisch
  4. Abiturfach(mündlich): GK Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre oder Wirtschaftlehre

Profil

Der Leistungskurs Bautechnik erarbeitet schwerpunktmäßig in den drei Jahren Grundlagen für den Hochbau aus den Bereichen Bauplanung, Baukonstruktion und Bausanierung. Ausgangspunkte dieser Bereiche sind Kenntnisse aus der Baustoffkunde, Zusammenhänge aus der Bauchemie und Bauphysik sowie statische Kenntnisse. Die in den Richtlinien vorgegebenen Kursthemen lauten:

Übersicht über die Kursthemen
Kurshalbjahr Kursthemen
11.1 Baukörper in Mauerwerk – Gestaltungs- und Planungsprozess
11.2 Tragkonstruktionen aus Holz – Entwurf und Planungsprozess
12.1 Statisch bestimmte Tragkonstruktionen in Stahlbetonbau
12.2 Bauphysikalische Anforderungen an Gebäudehüllen
13.1 Planungskonzept für ein Hochbauprojekt
13.2 Ausführungsplanung für ein Wohnbauprojekt mit technischen Nachweisen

Wie aus den Themenschwerpunkten ersichtlich wird, geht es inhaltlich um die mathematischen Berechnungen, zeichnerischen Darstellungen und baustoffgerechten Ausführungen von Baukonstruktionen. Daher werden Anschlusspunkte berechnet, bautechnische Zeichnungen sowohl manuell als auch mit Hilfe von CAD-Programmen erarbeitet und detailliert dargestellt. Daneben werden in praktischen Versuchen Eigenschaften der Baustoffe im Baulabor untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt der unterrichtlichen Inhalte bildet die Erarbeitung von bauschadensfreien Ausführungen. Aktuelle Normen und Planungsvorgaben dienen hierzu als Grundlage. Ein Ziel des Leistungskurses ist, die Schülerinnen und Schüler zu qualifizieren für konkrete Problemstellungen Lösungsverfahren zu entwickeln und anzuwenden. Durch die erlernten Techniken und theoretischen Ansätze werden sie besonders gut auf ein mögliches Studium vorbereitet.

[TOP]

Austattung

Der Leistungskurs Bautechnik findet an der W.-E..-v.- Ketteler Schule, Mindener Str. 11 statt (5 Minuten Fußweg zum Hans-Böckler-Berufskolleg). Die Schule verfügt neben einem Baustofflabor über ein Holzlabor, vielfältige Anschauungsobjekte und Medien zur Visualisierung bautechnischer Detailpunkte sowie eine ausreichende Anzahl von Rechnern mit bauspezifischer Software.

[TOP]

Projekte

Die Fotos zeigen Schüler verschiedener Jahrgangsstufen bei der Arbeit im Leistungskurs:  

[TOP]

Kooperationen

Durch Firmen-, Messe- und Baustellenbesichtigungen werden die im Unterricht erarbeiteten Inhalte praxisnah veranschaulicht:    

[TOP]

Rahmenstundentafel

Jahrgangsstufen  11.1   11.2   12.1   12.2   13.1   13.2 
BERUFSBEZOGENER LERNBEREICH
Bautechnik 5 5 5 5 5 5
Physik 3 3 3 3 3 3
Chemie 2 2
Mathematik 3 3 5 5 5 5
Informatik 2 2
Wirtschaftslehre 2 2 2 2 2 2
Englisch 3 3 3 3 3 3
2. Fremdsprache 4 4 4 4 4 4
BERUFSÜBERGREIFENDER LERNBEREICH
Deutsch 3 3 3 3 3 3
Gesellschaftslehre mit Geschichte 2 2 2 2 2 2
Religionslehre 2 2 2 2 2 2
Sport 2 2 2 2 2 2
DIFFERENZIERUNGSBEREICH
Wahlfach 2 2 2 2 2 2
Gesamtstunden 33 33 33 33 33 33
  1. Abiturfach(schriftlich): LK Mathematik
  2. Abiturfach(schriftlich): LK Bautechnik
  3. Abiturfach(schriftlich): GK Deutsch oder Englisch
  4. Abiturfach(mündlich): GK Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre oder Wirtschaftlehre

Berufliches Gymnasium- Infos für Schüler*innen von Gymnasien oder Gesamtschulen

Im Gymnasium umfasst die Oberstufe seit einiger Zeit die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12. Im Beruflichen Gymnasium reden wir in der Oberstufe weiterhin von den Jahrgangsstufen 11, 12 und 13. Wenn Sie vom Gymnasium zum Beruflichen Gymnasium wechseln, kommen Sie von der Stufe 9 des Gymnasiums direkt in die Stufe 11 des Beruflichen Gymnasiums. Eine Klasse übersprungen haben Sie dabei allerdings nicht
Mit Ihrer Versetzung in die Klasse 10 erwerben Sie die Berechtigung, das Berufliche Gymnasium am Hans-Böckler-Berufskolleg zu besuchen. Der richtige Zeitpunkt zum Wechsel vom Gymnasium zum Beruflichen Gymnasium ist also nach Beendigung der Jahrgangsstufe 9! Sie können hier das Abitur (Allgemeine Hochschulreife, kurz AHR) mit zwei unterschiedlichen Ausrichtungen erlangen:
  • Das Abitur mit beruflichen Kenntnissen in den fachlichen Schwerpunkten
    • Bautechnik
    • Chemietechnik
    • Maschinenbautechnik
    • Mathematik/Informatik
oder
  • das Abitur mit dem fachlichen Schwerpunkt Mathematik/technische Informatik und dem Berufsabschluss Informationstechnische/r Assistent/in.
Unabhängig von den fachlichen Schwerpunkten bzw. dem Berufsabschluss haben Sie am Ende genau wie am Gymnasium das “Vollabitur”, mit dem Sie an jeder Universität oder Fachhochschule jedes beliebige Fach studieren können.
Auch jetzt können Sie noch an das Berufliche Gymnasium am Hans-Böckler-Berufskolleg wechseln. Sie steigen dann ebenfalls in die Jahrgangsstufe 11 ein, die der Stufe 10 am Gymnasium entspricht, und wiederholen somit ein Jahr. Sie haben allerdings am Beruflichen Gymnasium wieder eine neue Höchstverweildauer von vier Jahren. Die Stufe 10 bzw. die Stufen 10 und 11 am Gymnasium werden hier nicht angerechnet

Erklärfilm Berufliches Gymnasium

… ein schneller Überblick in aller Kürze:

Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Weitere Informationen und Erklärfilme unter: www.schulministerium.nrw.de