Berufliche Fachrichtungen am HBBK
Bautechnik – Chemietechnik – Maschinenbautechnik – Informatik
Sie interessieren sich für Technik oder Informatik?
Bei uns können Sie die Allgemeine Hochschulreife mit den fachlichen Schwerpunkten Bautechnik, Chemietechnik, Maschinenbautechnik oder Informatik erwerben.
Sie sind herzlich eingeladen, sich über unser Berufliches Gymnasium zu informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Profil
Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums dauert 3 Jahre und führt zur Allgemeinen Hochschulreife und beruflichen Kenntnissen. Sie weicht von den Regelungen für die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien oder Gesamtschulen nur ab, soweit dies das besondere, von der Berufsorientierung gekennzeichnete Profil dieser Schulform erfordert. So ist gleich zu Beginn des Beruflichen Gymnasiums die Festlegung auf einen der fünf Technik-Leistungskurse erforderlich. Das berufliche Gymnasium will jungen Menschen auch die dem Bereich der Arbeits- und Berufswelt eigenen Bildungswerte erschließen. Außer der Studierfähigkeit und zugleich mit ihr soll der/die Schüler/in Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die er/sie auch in beruflichen Bereichen und Situationen anwenden oder in diese übertragen kann. Neben einer mehrtägigen Jahrgangsstufenfahrt gehören eintägige Messe-, Firmen- und Baustellenbesuche zum Programm unseres beruflichen Gymnasiums.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium am Hans-Böckler-Berufskolleg ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
- Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk.
- Für Gymnasiasten/innen: Versetzungszeugnis in die Klasse 10.
Planung der Bildungsgänge
Mit der Anmeldung zum Beruflichen Gymnasium legen Sie sofort Ihre Leistungskurse fest. Für den ersten Leistungskurs haben Sie die Wahl zwischen Chemietechnik, Bautechnik, Maschinenbautechnik und Informatik.
Haben Sie sich für Chemietechnik entschieden, wird Ihr zweiter Leistungskurs Chemie sein. In den drei anderen Fachrichtungen ist Mathematik Ihr zweiter Leistungskurs.
Als 2. Fremdsprache werden Französisch und Niederländisch angeboten. Die Belegungsverpflichtung ist erfüllt, wenn Sie in der Sekundarstufe I in der zweiten Fremdsprache durchgängigen Unterricht im Umfang von mindestens vier Jahren erhalten haben.
In mehreren individuellen Beratungsgesprächen werden Sie mit dem/der Jahrgangsstufenleiter/in besprechen, welche weiteren Fächer für die Zulassung zum Abitur für Sie persönlich geeignet sind.
Schnupperunterricht
Wenn Sie sich näher für das Berufliche Gymnasium interessieren, sind Sie herzlich eingeladen, an einem Tag Ihrer Wahl am Unterricht in diesem Bildungsgang teilzunehmen. Sie können dabei eigene Eindrücke von dem Lehrerinnen und Lehrern, den Unterrichtsformen und der Ausstattung unserer Schule gewinnen.
Bitten nehmen Sie Kontakt auf mit dem Bildungsgangleiter des Beruflichen Gymnasiums, Herr Schal.
Erklärfilm Berufliches Gymnasium
Weitere Informationen und Erklärfilme unter: www.schulministerium.nrw.de