0251 960 924 0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

132 Kopfbild c

Fachkraft für Metalltechnik - Fachrichtung Konstruktionstechnik

Voraussetzungen

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit erstem oder mittlerem Bildungsabschluss ein.

Organisation

Blockunterricht mit 3 Berufsschulblöcken von 4-6 Wochen pro Schuljahr.

Dauer

Regel 2 Jahre; Verkürzung aufgrund schulischer Abschlüsse und überdurchschnittlicher Leistungen möglich.

Die Mindestdauer beträgt 1,5 Jahre

Berufsbild

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen Einzelteile, um daraus Maßkonstruktionen aller Art herzustellen. Außerdem planen sie die Montage der Metallkonstruktionen, transportieren die Bauteile und montieren sie vor Ort. Darüber hinaus führen sie Pflege- und Wartungsarbeiten an den Maschinen durch.

Image

Ausbildungsinhalte

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Fertigungsprozesse

  • Montageprozesse

  • Instandhaltungsprozesse

  • Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
  • Wirtschafts- und Betriebslehre

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Abschlüsse

  • Berufsabschluss
  • erster erweiterter Schulabschluss
    (sofern noch nicht vorhanden)
  • mittlerer Schulabschluss (mit Qualifikationsvermerk)

Zusatzqualifikation

KMK- Fremdsprachenzertifikat

Doppelqualifizierung
(Fachhochschulreife während der Berufsausbildung)

Anschlussmöglichkeiten

Fachoberschule
(Fachhochschulreife nach der Berufsausbildung)

Fachschule für Technik
(Staatlich geprüfte*r Techniker*in / Bachelor of Professional)

Image

Koordinator

Image

Ansprechpartner

 Öffnungszeiten Verwaltung

montags, dienstags und donnerstags
7.30 - 14.00 Uhr

mittwochs und freitags
7.30 - 13.15 Uhr