Berufliches Gymnasium - Informatik
Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss (FOR) mit Qualifikationsvermerk oder
- Erfolgreiche Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder
- schulischer Teil der Fachhochschulreife
Abschlüsse und Dauer
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach 3 Jahren
- schulischer Teil der Fachhochschulreife bereits nach erfolgreicher Versetzung in die Jahrgangsstufe 12
Abiturfächer
Leistungskurse:
- Informatik
- Mathematik
3. Abiturfach:
- Deutsch oder Englisch
4. Abiturfach:
- Wirtschaftslehre oder Gesellschaftslehre oder Religionslehre
Berufsbild
Die Informatik ist aus modernen Arbeits- und Lebenswelten nicht mehr wegzudenken. Informatikerinnen und Informatiker gestalten die digitale Zukunft aktiv mit, indem sie informationstechnische Systeme entwickeln, analysieren und anwenden. Dafür sind neben technischem Know-how auch analytisches Denken, konzeptionelle Stärke und kommunikative Fähigkeiten gefragt.
Ausbildungsinhalte
Im Leistungskurs Informatik erwerben die Schülerinnen und Schüler ein fundiertes Grundlagenwissen in den Kernbereichen des Faches:
- Theoretische Informatik (Logik, Berechnungsmodelle, Automatentheorie)
- Technische Informatik (Hardware)
- Praktische Informatik (Programmierung, Softwareentwicklung, Interaktion Mensch – Maschine)
- Angewandte Informatik (Nutzung und Bewertung bestehender Systeme)
Der Unterricht ist praxisorientiert und projektbezogen angelegt. Eigenständiges Arbeiten und die Anwendung theoretischer Kenntnisse auf reale Problemstellungen fördern nachhaltiges Lernen. Ziel ist eine solide Vorbereitung auf ein Studium im IT-Bereich.
2. Fremdsprache
Niederländisch wird als zweite Fremdsprache belegt, wenn in der Sekundarstufe I nicht in mindestens vier aufeinander folgenden Jahren am Unterricht einer zweiten Fremdsprache teilgenommen wurde.
Beratung
Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch. Wenden Sie sich dazu bitte an den Bildungsgangkoordinator Herrn Schal:
Schnupperunterricht
Für einen eigenen Eindruck vom Unterricht laden wir Sie herzlich zu einem Besuch ein. Wenden Sie sich dazu bitte an Frau Hollander: