Produktionsfachkraft Chemie
Voraussetzungen
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit erstem oder mittlerem Bildungsabschluss ein.
Organisation
Blockunterricht mit 3 Berufsschulblöcken von 4-6 Wochen pro Schuljahr.
Im 4. Ausbildungsjahr erfolgt der Unterricht in Teilzeitform.
Dauer
Regel 2 Jahre; Verkürzungen aufgrund schulischer Abschlüsse und überdurchschnittlicher Leistungen möglich.
Die Mindestdauer beträgt 1,5 Jahre.
Berufsbild
Die Produktionsfachkraft Chemie ist ein wichtiger Bestandteil der chemischen Industrie. Ihre Hauptaufgaben bestehen darin, chemische Produktionsanlagen zu überwachen, Herstellungsprozesse zu steuern und die Qualität der Endprodukte sicherzustellen. Dabei misst sie Rohstoffe, prüft Parameter wie Temperatur und Druck und führt Wartungsarbeiten an den Anlagen durch.
Im Berufsalltag beginnt der Arbeitstag meist mit der Vorbereitung der Anlagen. Während der Produktion behält die Fachkraft alle Messwerte im Blick und greift bei Abweichungen ein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Nach Abschluss der Produktion werden die Anlagen gereinigt, kontrolliert und für den nächsten Produktionsdurchlauf vorbereitet. Je nach Betrieb kann es erforderlich sein, im Schichtdienst zu arbeiten.
Typische Einsatzbereiche sind die Kunststoff-, Pharma- und Lackherstellung. Die Tätigkeit erfordert technisches Verständnis, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, um die Sicherheit und Qualität der Produkte zu gewährleisten.

Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich:
- Stoffe verarbeiten und lagern
- Prozessdurchführung
- Prozessüberwachung
- Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Abschlüsse
- Berufsabschluss
- erster erweiterter Schulabschluss
(sofern noch nicht vorhanden) - mittlerer Schulabschluss (mit Qualifikationsvermerk)
Zusatzqualifikation
KMK- Fremdsprachenzertifikat
Anschlussmöglichkeiten
Fachoberschule
(Fachhochschulreife nach der Berufsausbildung)
Fachschule für Technik
(Staatlich geprüfte*r Techniker*in / Bachelor of Professional)