0251 960 924 0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

132 Kopfbild c

Chemisch-technische Assistent:innen und Fachhochschulreife

Voraussetzungen

In die Berufsfachschule - chemisch-technische Assistent:innen wird aufgenommen, wer mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat. Die gesundheitliche Eignung ist eine weitere Aufnahmevoraussetzung.

Profil

Primäres Ziel dieses Bildungsgangs ist, die Schülerinnen und Schüler für die Aufnahme

einer Berufsausbildung oder eines Studiums im Technik/Naturwissenschaften-Bereich zu qualifizieren und die Basis dafür zu schaffen, die Berufsausbildung / das Studium erfolgreich durchzuführen und abzuschließen.

Organisation

Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre. Der Unterricht verteilt sich auf 36 Wochenstunden mit theoretischen und praktischen Inhalten.

Ausstattung

Lernumgebung bieten, so dass die Schüler*innen fundierte Kenntnisse in grundlegenden wie auch fortgeschrittenen Laborverfahren gewinnen können.

Für die analytische Chemie stehen hochwertige Geräte wie Spektrometer und Chromatographien zur Verfügung. Für mikrobiologische Aufgabenstellungen stehen unter anderem Mikroskope bereit. Darüber hinaus verfügen wir über verfahrenstechnische Anlagen, die grundlegende Kenntnisse der industriellen Prozessführung vermitteln. Die Schüler arbeiten hier mit Reaktoren und Destillationsanlagen im Technikumsmaßstab.

Unsere Laborausstattung ist somit so konzipiert, dass realitätsnahe Experimente durchgeführt werden können und der Lernprozess optimal unterstützt wird so dass den Schüler*innen eine praxisnahe, professionelle Ausbildung ermöglicht wird.

Fächer

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Fächer des fachlichen Schwerpunktes:
    • anorganische-analytische Chemie
    • organische Chemie/Biochemie
    • instrumentelle Analytik
    • chemische Technologie/physikalische Chemie
  • Mathematik
  • Wirtschaftlehre
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch / Kommunikation
  • Religion
  • Sport / Gesundheitsförderung
  • Politik / Gesellschaftslehre

Abschlüsse

Die Absolventinnen und Absolventen schließen den Bildungsgang mit dem Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und dem schulischen Teil der Fachhochschulreife ab.

Sie verfügen über Kompetenzen, die es ihnen insbesondere ermöglichen, eine qualifizierte Berufsbildung in Berufen des Fachbereichs Technik/Naturwissenschaften aufzunehmen oder nach dem Erwerb der Fachhochschulreife ein entsprechendes Studium zu bewältigen.

Image

Stellv. Schulleiter

 Öffnungszeiten Verwaltung

montags, dienstags und donnerstags
7.30 - 14.00 Uhr

mittwochs und freitags
7.30 - 13.15 Uhr