Besondere Hinweise
Verwaltung ist am Dienstag nach Pfingsten von 08.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten während der Schulzeit:
montags, dienstags und donnerstags
7.30 Uhr – 15.00 Uhr
mittwochs und freitags von
7.30 Uhr – 13.15 Uhr
Wenn Sie besondere Fragen haben, kontaktieren Sie unsere Verwaltung.
22.06.2023 - 04.08.2023
Öffnungszeiten in den Sommerferien
Die Verwaltung ist in den Sommerferien wie folgt geöffnet:
22.06. – 30.06.2023 08.00 – 12.00 Uhr
03.07. – 07.07.2023 08.00 – 12.00 Uhr
10.07. – 21.07.2023 geschlossen
24.07. – 27.07.2023 08.00 – 12.00 Uhr
28.07.2023 geschlossen
31.07. – 04.08.2023 08.00 – 12.00 Uhr
Übergabe des Schüler*innen Projektes
Projekt Falkirk Wheel
Schüler*innen des Hans-Böckler-Berufskollegs haben mit ihrem Fachlehrer Marvin Kins das Schiffshebewerk Falkirk Wheel (Schottland) als Modell im Maßstab 1:100 nachgebaut. Dieses wurde am 18. September 2022 in den Räumen des Hans-Böckler-Berufskollegs präsentiert und der Schule überreicht. Hierzu waren auch VertreterInnen der Bezirksregierung zur Präsentation anwesend. Die Live-Verbindung via Videokonferenz mit den Betreibern des Schiffshebewerks in Schottland war ein weiteres Highlight der Veranstaltung.

Fachschule für Technik
Projekt-Präsentation
Den Höhepunkt der Projektarbeit in der Fachschule für Technik stellt die öffentliche Präsentation der Ergebnisse im Januar dar. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen einen Eindruck von diesen Arbeiten und der Fachschule für Technik zu vermitteln und laden Sie zur Präsentation der Projektarbeiten ein.




Lesen Sie mehr über die Projektpräsentation der Fachschule für Technik
Im Rahmen der Weiterbildung zum/r staatlich geprüften Techniker/in am Hans-Böckler-Berufskolleg ist im 7. Semester von den Teilnehmern eine Projektarbeit durchzuführen. In Gruppen von 3 bis 5 Studierenden planen, entwickeln und dokumentieren die Projektgruppen ihren Projektauftrag, der als betriebliche Aufgabenstellung in Verbindung mit lokalen und regionalen betrieblichen Partnern durchgeführt wird.
Zum Ende des laufenden Schuljahres werden die Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Technik in Teilzeitform dann ihre Prüfungen zum/r staatlich geprüften Techniker/in am Hans-Böckler-Berufskolleg ablegen.
Erfolgreiche Prüfungen
Abschluss 2022
Staatl. geprüfte Techniker
Chemietechniker, Elektrotechniker und Maschinenbautechniker legen ihre Prüfungen erfolgreich ab.
Abitur am HBBK
Schriftliche und mündliche Abiturprüfungen mit beruflichen Schwerpunkten in der Bau-, Chemie-, Elektro- und Maschinenbautechnik und der Informatik
.
Fachhochschulreife
Berufsschule plus Fachhochschulreife am HBBK: Schulische Abschlussprüfung der Fachhochschulreife und Berufsabschluss (Facharbeiter-/Gesellenprüfung) erfolgreich erworben.
Chemisch-technische AssistentInnen
15 Schülerinnen und Schüler der Chemisch-technischen Assistentinnen und Assistenten des Hans-Böckler-Berufskollegs erwerben die Allgemeine Fachhochschulreife und den Berufsabschluss nach Landesrecht
Zweijährige Berufsfachschule
Informations-technische Assistenten
Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs erlangen ihren Berufsabschluss nach Landesrecht als Informationstechnische Assistenten und erwerben gleichzeitig die Fachhochschulreife.
Verwaltung am HBBK
Ihre Ansprechpartnerinnen
Allgemeine Hochschulreife
Abitur am Berufskolleg
Erwerben Sie die Allgemeine Hochschulreife und gleichzeitig berufliche Qualifikationen.
Berufliches Gymnasium
Berufliche Fachrichtungen am HBBK Bautechnik – Chemietechnik – Maschinenbautechnik – Informatik Sie interessieren sich für Technik oder Informatik? Bei uns können Sie die Allgemeine Hochschulreife mit den fachlichen Schwerpunkten Bautechnik, …
Tipps für Gymnasiasten
Vom Gymnasium an das Berufliche Gymnasium? Im Gymnasium umfasst die Oberstufe seit einiger Zeit die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12. Im Beruflichen Gymnasium reden wir in der Oberstufe weiterhin von …

Hier geht's direkt zur Anmeldung bei SchülerOnline
Vor, während oder nach der Berufsausbildung
Fachhochschulreife
Wir bieten viele Wege zur Fachhochschulreife an.
Zweijährigen Berufsfachschule
Sie haben die Fachoberschulreife, interessieren sich für Elektro- oder Metalltechnik, streben die Fachhochschulreife an und sind bereit zwei Jahre zu investieren und motiviert zu lernen und zu arbeiten? Wenn Sie …
Assistentenausbildung
Assistentenausbildung in der dreijährigen Berufsfachschule und Erwerb der Fachhochschulreife Wenn Sie die Fachoberschulreife mit Qualifikation haben und als schulischen Abschluss die Allgemeine Hochschulreife anstreben, können Sie bei uns den Bildungsgang …
Fachoberschule
Fachoberschule Klasse 12 B* für Technik Ansprechpartner Sie erreichen den Koordinator der Fachoberschule, Herrn Michael Althaus, über die Verwaltung des Hans-Böckler-Berufskollegs unter der Telefonnummer: 0251 960 924 0. Herr Althaus …
Duale Ausbildung & FHR
Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife Wenn Sie im Rahmen Ihrer Berufsausbildung die Berufsschule am Hans-Böckler-Berufskolleg besuchen, die Fachoberschulreife besitzen und der Ausbildungsbetrieb zustimmt, können Sie neben der Berufsausbildung gleichzeitig die Fachhochschulreife …
Konzepte unserer Arbeit
Schulprofil
Durch eine an industriellen Standards orientierte Ausstattung der Fachpraxis-, Werkstatt- und Laborräume werden Theorieunterricht und Praxis eng verzahnt.
Chemietechnik
Das Berufsfeld Chemietechnik vereint eine Vielzahl verschiedener Schulformen und Bildungsgänge. Neben dem klassischen Chemiebereich, hier vertreten durch Chemikanten, Chemielaboranten und Lacklaboranten, findet man auch den Fachbereich der Kunstoffverfahrensmechaniker und den der Augenoptiker.
Elektrotechnik
Der Fachbereich Elektrotechnik wird gekennzeichnet durch die Vermittlung von Fachkenntnissen der Bereiche Energietechnik und Nachrichten- / Kommunikationstechnik. Als Bindeglied stellt sich die Regelungs- und Automatisierungstechnik dar.
Informationstechnik
Die Informationstechnik befasst sich mit dem Aufbau von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT) und der Programmierung dieser Systeme. Das Spektrum reicht von maschinennaher Programmierung bis hin zum Programmieren in einer höheren Programmiersprachen.
Metalltechnik
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Deutschlands größte Industriebranche und maßgebend an der technischen Weiterentwicklung beteiligt. Überall, wo Maschinen und Anlagen entwickelt, gebaut, betrieben und instand gesetzt werden, bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten unterschiedlichster Qualifikationen für Facharbeiter und Gesellen des Metallbereiches.
Online und persönlich
Unsere Infofilme
Mit Hilfe kurzer Videos schaffen wir persönliche Eindrücke unseres vielfältigen Bildungsangebotes.
Einblicke in unser Berufskolleg
Galerie
Fotoalben aus unserem Berufskolleg.
Abschlussfotos und vieles mehr. Sehen Sie selbst.
Unser Berufskolleg
In Zahlen
Immer etwas Besonderes
Aktionen und Projekte
Ob Projekte aus dem Unterricht oder Aktionen im Schulleben, wir unternehmen stets Besonderes!

Unsere Partner-Projekte

INNOVATIV – DIGITAL – HANDLUNGSORIENTIERT

Zusammen gegen Antisemitismus

Schulpartnerschaft in Ghana

Metalltechnik
