20 Schulsozialarbeiter und Lehrkräfte aus dem Münsterland nahmen zusammen mit niederländischen collega’s vom Deltion College in Zwolle Ende Oktober 2025 an einem gemeinsamen zweitägigen Workshop zum Thema „Vom Nachbarn lernen – Konflikte konstruktiv begleiten“ teil. Fünf Teilnehmende kamen vom Hans-Böckler-Berufskolleg.
Am ersten Tag tauschten sich die niederländischen und deutschen Teilnehmenden über grenzüberschreitende Situationen im schulischen Kontext aus. Leon Meijs und sein Kollege Jan-Willem de Vijver von wijschool sowie ein Berufsschauspieler übten mit den Teilnehmenden unter anderem Gespräche, in denen der Umgang mit solchen grenzüberschreitenden Aussagen erprobt und reflektiert wurde. Hierbei ging es um das Begrenzen in der Aussage und die Einladung zum weiteren Gespräch, um die tieferliegende Motivation zu erfahren.
Am zweiten Tag führte Seyda Buurman-Kutsal mit der Gruppe das Training „Blue Eyes – Brown Eyes“ durch, in dem die Teilnehmenden am eigenen Leib erfuhren, wie sich Ausgrenzung und Diskriminierung anfühlen. Die zugrundeliegenden Mechanismen wurden verdeutlicht und in anschließenden Übungen und Gesprächen mögliche Schlüsse für die Ideologie und die Interaktion in Schule sowie bei jedem Einzelnen gezogen, die dazu führen können, dass Diskriminierung aktiv entgegengewirkt bzw. vorgebeugt wird.

Insgesamt deckten die zwei Tage ein breites Spektrum an Erfahrungen ab: von ausgelassenem Zusammensein über inspirierende, aber auch schwierige Gespräche bis hin zu beklemmenden sowie unsicheren Situationen, die allesamt ein tieferes Verständnis für die eigene Situation sowie die des Gegenübers ermöglichten.
Vielen Dank den Kollegen des Deltion College, die diese Veranstaltung organisierten, und der EU-Geschäftsstelle der Bezirksregierung Münster, die die Teilnahme an den zwei Tagen durch das EU-Programm Erasmus+ finanziell ermöglichte.
Text und Foto: N. Wilhelmi
